Landmaschinentechnik

Die dicksten Kartoffeln ernten

Von Jens Bartels · 2016

 Bauer sitzt mit einem Laptop vor einem Heuballen; Thema: Landmaschinentechnik

Neue Entwicklungen in Elektronik, Sensorik und Software bestimmen zunehmend den Innovationsgrad von High-Tech-Systemen wie Traktoren, Erntemaschinen oder Arbeitsgeräten. Dadurch werden Produktionsprozesse noch effizienter. Künftig tragen zudem Agrar-Roboter zu einer umwelt- und ressourcenschonenden Landwirtschaft bei.

Wer sich den Maschinenpark eines hochmodernen Bauernhofs anschaut, merkt schnell: Präzisionsackerbau ist ohne das Zusammenspiel moderner Technologien gar nicht mehr denkbar. Das zeigt schon der Blick auf einen mit automatisierten Lenksystemen ausgestatteten Großtraktor. Auf der Basis digitalen Kartenmaterials sind diese Bearbeitungsmaschinen in der Lage, den Acker computergestützt sehr gezielt und spurgenau bei minimalem Betriebsmitteleinsatz zu bearbeiten. Dünger und Herbizide können auf diese Weise fast bis auf die einzelne Pflanze genau bemessen werden. Dabei sitzt der Landwirt im Cockpit, ohne die Hand am Steuer haben zu müssen. Er kann sich ganz auf den Kontrollbildschirm konzentrieren, denn der Großtraktor fährt autonom. Offensichtlich sind die ökonomischen und ökologischen Vorteile des Präzisionsackerbaus: Eine intelligente Teilflächenbewirtschaftung steigert die Produktivität, optimiert die Erträge und spart Dünge- sowie Pflanzenschutzmittel.

Landmaschinentechnik: Trend zur Automatisierung 

„Wer im Agribusiness auf Erfolg setzt, kommt an intelligenter und leistungsfähiger Landtechnik nicht vorbei“, sagt auch Bernd Scherer. Er ist Geschäftsführer des Fachverbandes Landtechnik des vdma (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau). Besondere Impulse gehen nach Ansicht des Branchenkenners von digitalen Vernetzungslösungen aus, die in zahlreichen Anwendungsfeldern bereits besser etabliert sind als in anderen Industriezweigen. 

Immer neue Innovationen sind auf dem Markt: Zum Beispiel können Sensoren in Bodenbearbeitungsgeräten Hanglage und Bodenart ermitteln und bei der Ausbringung von Saatgut automatisch Arbeitstiefe und -geschwindigkeit regeln. Neben Aussaat und Düngung ist es heutzutage auch bei der Ernte möglich, die Ertragskraft der einzelnen Teilstücke genau zu erfassen.

Roboter kommen auf den Acker

Neue Lösungen zeigen sich auch im Bereich der Agrar-Robotik. So könnte mühsames sowie kostenintensives Unkrautjäten von Hand in der Landwirtschaft schon bald der Vergangenheit angehören. Denn Wissenschaftler haben eine Automatisierungslösung entwickelt, die Unkraut entfernt und gleichzeitig die Erde um die Pflanzen herum auflockert. Die auf vier Rädern durch die Reihen fahrende Trägerplattform kann dabei je nach Einsatzzweck mit verschiedenen Applikationsmodulen ausgestattet werden.

Array
(
    [micrositeID] => 41
    [micro_portalID] => 28
    [micro_name] => Erfolgsfaktor Agrarwirtschaft
    [micro_image] => 4589
    [micro_user] => 2
    [micro_created] => 1478087746
    [micro_last_edit_user] => 2
    [micro_last_edit_date] => 1567515644
    [micro_cID] => 1335
    [micro_status] => 1
    [micro_cache] => 0
    [deleted] => 0
)